Unternehmertelefon: | 02631/802-358 |
Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag von 9 bis 12 Uhr
Bei Fragen rund um die Wirtschaft und mögliche Hilfen für Unternehmen steht Ihnen unter dieser Telefonnummer unser Wirtschaftsförderer Jürgen Müller und die Citymanagerin Julia Wiederstein beratend zur Seite.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Entscheidung des Ministers für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Herrn Dr. Volker Wissing sowie der Ministerin für Finanzen Frau Doris Ahnen wird die Haftungsfreistellung für die durchleitenden Kreditinstitute in dem Corona Soforthilfe Kredit RLP von 90% auf 100% angehoben. Damit stellt das Land sicher, dass die Hausbanken Kredite schnell und mit geringem Aufwand vergeben können. Diese Änderung erfordert Anpassungen an der Richtlinie und an dem Merkblatt Beihilfe für den Corona Soforthilfe Kredit RLP, die zeitnah erfolgen sollen, da diesbezüglich noch eine beihilferechtliche Frage zu klären ist.
Gleichfalls konnten Vereinfachungen im Antragsprozess hinsichtlich abzugebender Bestätigungen erreicht werden, was zu einer Beschleunigung der Antragsbearbeitung bei den Hausbanken führen soll. Das geänderte Antragsformular ist beigefügt.
Bereits eingereichte Antragsunterlagen, die über den Bankenleitweg eingegangen sind, werden unter Berücksichtigung dieser Programmänderung entschieden. Die sonstigen bisher geltenden Konditionen werden beibehalten.
In der aktuellen Corona-Krise kommen viele Hersteller von Beatmungsgeräten, Schutzausrüstungen, Desinfektionsmitteln und anderen relevanten medizinischen Produkten an ihre Kapazitätsgrenzen, manche Lieferketten verzeichnen Engpässe. Auf der anderen Seite gibt es branchenfremde Industrieunternehmen, zum Beispiel in der Automobilzulieferindustrie, die industrielle Fertigungsschritte für die oben genannten Produktgruppen übernehmen könnten oder in der Lage wären, einzelne Vorprodukte - zum Beispiel mittels 3D-Druck - in den jeweiligen Lieferketten bereitzustellen.
Das Wirtschaftsministerium will diese Unternehmen nun zusammenbringen, dazu können sich die Unternehmen formlos an das Wirtschaftsministerium wenden. Näher Informationen erhalten Sie in dieser Pressemitteilung.
Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise stellen zahlreiche Institutionen Informationen bereit und / oder haben Hotlines geschaltet. Aufgrund der Dynamik der Entwicklung stellen wir Ihnen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreis Neuwied ausgewählte Links zur Verfügung.
Aktuelle Informationen finden Sie unter anderem unter nachfolgenden Links:
Kreisverwaltung Neuwied: | www.kreis-neuwied.de |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: (Informationen, Fördermöglichkeiten & Kurzarbeitergeld) | www.bmwi.de |
Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz: (Bürgschaften, Darlehen und Kontaktdaten zur Stabsstelle Unternehmenshilfe) | www.mwvlw.rlp.de |
Erstattungen nach dem Infektionsschutzgesetz: | www.lsjv.rlp.de |
Rheinland-pfälzische Investitions- und Strukturbank: (Informationen und Fördermöglichkeiten) | www.isb.rlp.de |
Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes: | www.corona-navigator.de |
Industrie- und Handelskammer Koblenz: | www.ihk-koblenz.de |
Handwerkskammer Koblenz: | www.hwk-koblenz.de |
Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald: | www.kreishandwerkerschaft-rhein-westerwald.de |